Die B+V Laborzentrum GmbH ist eine Kooperation zwischen der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH Paderborn und dem Brüderkrankenhaus St. Josef. Durch die Gesellschafterstruktur und die Mitgliedschaft im Diözesan-Caritasverband ist das Labor eine kirchliche Einrichtung, dies ist eine deutschlandweit einzigartige Konstellation.
Am 4. Dezember 2006 fiel der Startschuss, und die B + V Laborzentrum GmbH nahm die Versorgung des St. Vincenz-Krankenhauses und des Brüderkrankenhauses St. Josef auf; seit dem 27. Dezember 2007 auch die der niedergelassen Ärzte in Paderborn und Marsberg. Seit Mitte 2007 bestimmt B + V auch die Routinelaborparameter für das St.-Marien-Hospital Marsberg und für das St. Josefs-Krankenhaus in Salzkotten. Untersucht werden Blutproben, aber auch Liquor, also die Hirn- oder Rückenmarksflüssigkeit, Stuhl, Urin und Abstriche unter anderem aus Wunden oder dem Rachen. Eine enge Kooperation besteht mit dem LADR Laborzentrum mit Sitz in Geesthacht, welches in den Räumlichkeiten des B+V Laborzentrums eine Niederlassung betreibt. Im LADR Laborzentrum Paderborn sind fünf Ärztinnen und Ärzte und insgesamt rund 30 Mitarbeitende rund um die labormedizinische Versorgung tätig. Das LADR Laborzentrum Paderborn ist Partner für niedergelassene Ärzte, Kliniken und Patienten in der gesamten Region Ostwestfalen-Lippe, Hochsauerlandkreis und Nordhessen. Hier werden unter anderem täglich rund 4.000 Blutproben von ca. 1.200 Patienten aus der Region untersucht.
Seit September 2024 befindet sich das B+V Labor und das LADR Laborzentrum im 1. und 2. Obergeschoss des Neubaus Haus C auf dem Campus des Brüderkrankenhauses an der Ecke zur Brüderstraße. Auf rund 2.000 Quadratmetern, ausgestattet mit der nötigen Infrastruktur konnte das Labor seine Fläche mehr als verdoppeln und ist somit für zukünftige Entwicklungen gut aufgestellt.
Etwa 80 Prozent der vom behandelnden Arzt gestellten Verdachtsdiagnosen werden heutzutage durch Laboruntersuchungen bestätigt. Das bedeutet für die rund 60 Mitarbeiter des B + V Laborzentrums täglich 2500 Aufträge mit jeweils mehreren Analyseanforderungen.
Die Proben werden per Kurier mehrmals täglich zu bestimmten Zeiten aus den Kliniken und Praxen abgeholt und zum Labor gebracht, Sonderfahrten gehören zur Routine.
Die hohe Qualität der erbrachten Leistungen ist laut Angaben der Gesellschafter für die B + V der wichtigste Maßstab.
Welchen Vorteil hat der Patient vom Laborzusammenschluss?
Marlene Everinghoff: "Früher hatte jedes Krankenhaus ein eigenes kleines Labor. Durch den Zusammenschluss können wir medizinisch hochwertigere Arbeit anbieten - und das zu einem akzeptablen Preis. In wenigen Minuten können wir durch große Geräte Ergebnisse erzielen, wofür wir früher oft Fremdlabore beauftragen mussten. Durch die Synergie können wir unter anderem ein mikrobiologisches Labor betreiben, wo beispielsweise Urin-Bakterienkulturen angelegt werden. Es geht alles sehr schnell und ist unter einem Dach organisiert, sodass wir mit wenig Material in kürzester Zeit ein breites Spektrum abdecken können."
Praktikum und praktische Einheiten der MTLA Ausbildung
Das B+V Labor freut sich über Schülerinnen und Schüler, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und gerne den Beruf der MTLA (Medizinisch-technische Laborassistenten) kennenlernen möchten.
Für die Ausbildung kooperieren wie mit den Fachschulen in Bielefeld Mitte und Lemgo.
Siegfried Rörig und Markus Funk
Handelsregister-Nr.: HRB 82 85 beim Amtsgericht Paderborn