Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Leistungsspektrum
Team & Kontakt
Willkommen

Diabeteszentrum (Krankenhaus St. Johannisstift)

Diabeteszentrum DDG

Rund 9 Mio. Menschen sind deutschlandweit an Diabetes mellitus erkrankt - mit steigender Tendenz. Diese mit einem erhöhten Blutzucker einhergehende Stoffwechselerkrankung kann Auswirkungen auf den ganzen Organismus haben. Die Therapie erfordert eine strukturierte Zusammenarbeit vieler Fachdisziplinen und Berufsgruppen.

Bereits seit 1981 hat sich das Ev. Krankenhaus St. Johannisstift auf die Therapie und Schulung von Menschen mit Diabetes spezialisiert und weist somit eine jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich auf. Diese hohe Kompetenz bestätigen uns nicht nur die Patienten, die zu uns kommen, sondern auch immer wieder die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).

Denn seit vielen Jahren sind wir durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) als Behandlungseinrichtung für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2 anerkannt und somit das einzige, zertifizierte Diabeteszentrum in Paderborn. 

Für unsere Patienten ist dies der Beleg für eine kompetente Versorgung. Den Patienten steht ein abteilungsübergreifendes hochqualifiziertes Team von Diabetologen, Diabetesberaterinnen, Diätassistentinnen sowie geschultem Pflegepersonal zur individuellen Behandlung und Beratung zur Verfügung. Während des stationären Aufenthaltes wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der eine Ernährungs-, Medikamenten- und/oder Insulintherapie einschließlich Pumpentherapie beinhaltet. Zudem stellt unser Diabeteszentrum zusammen mit der Zentralen Notaufnahme im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung von Notfällen sicher.
Eine stationäre Behandlung von Patienten mit schwer einstellbarem Diabetes mellitus sollte nach vorheriger Absprache mit dem Hausarzt oder mit dem niedergelassenen Diabetologen erfolgen.

zertifizierte fußbehandlung ddg
Zusatzkompetenz Diabetes & Fuß DDG
Leistungsspektrum

Unser Angebot für Menschen mit Diabetes mellitus

Ein multiprofessionelles Team aus spezialisierten Ärzten, wie Angiologen und Diabetologen, und Pflegekräften, wie Wundmanager und Diabetesberater kümmern sich im von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierten Diabeteszentrum um die bestmögliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2. Unsere Klinik ist von den Krankenkassenverbänden in Westfalen-Lippe für die Durchführung der stationären diabetologischen Versorgung von im strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) eingeschriebenen Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes zugelassen.

Das Leistungsspektrum des Diabeteszentrums umfasst alle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Diabetestypen. Zudem schließt es eine umfassende Beratung mit ein, damit Sie sich als Patient auch nach dem Aufenthalt im St. Johannisstift gut zu Hause selbst versorgen können.

Leitlinienkonforme Diagnostik und Therapie aller Diabetesformen

  • Diagnostik und Therapie der diabetischen Begleiterkrankungen
  • Ersteinstellung auf Tabletten, Inkretinmimetika, Insulin
  • Ersteinstellung auf Insulinpumpen verschiedener Systeme
  • Kontinuierliche Glucosemessung mittels Sensortechnik(CGM)
  • Modernes digitales Diabetes Management von CGM- und FGM-Systeme u.a. Blutzuckermeßsystemen
  • Behandlung des diabetischen Fußsyndroms auf einer interdisziplinären Station mit Diabetologen und Angiologen und spezialisiertem Pflegepersonal und Therapeuten
  • Ambulanter Fußsprechstunde (diabetologische Fußambulanz) 
  • Medizinische Fußpflege (Podologie)
  • Einleitung einer adäquaten Schuhversorgung beim diabetologischen Fußsyndrom (DFS)
  • Schulungsprogramme
  • Persönliche Einzelberatung
  • Individuelle Ernährungsberatung, auch für Angehörige (bei Bedarf auch per Video)
  • Ernährungseinzel- und Gruppenberatung
  • Übermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen

Den Patienten steht ein abteilungsübergreifendes hochqualifiziertes Team von Diabetologen, Diabetesberaterinnen, Diätassistentinnen sowie geschultem Pflegepersonal zur individuellen Behandlung und Beratung zur Verfügung. Während des stationären Aufenthaltes wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der eine Ernährungs-, Medikamenten- und/oder Insulintherapie einschließlich Pumpentherapie beinhaltet. Eine stationäre Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem oder schwer einstellbarem Diabetes mellitus sollte nach vorheriger Absprache mit dem Hausarzt oder mit dem niedergelassenen Diabetologen erfolgen.

Diabetologische Fußambulanz

Seit 2004 besteht in Ergänzung zu unserem diabetologischen Behandlungsspektrum eine Fußambulanz. Hier werden nach den neuesten Erkenntnissen der modernen Wundtherapie und den Leitlinien der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom behandelt.

Die Fußambulanz ist seit 2013 als Fußbehandlungseinrichtung der DDG zertifiziert ist. Ein Aspekt für Sie, dass Sie nach höchsten Qualitätsstandards behandelt werden.

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine Folgeerkrankung eines langjährigen Diabetes mellitus mit einer daraus folgenden Schädigung von Nerven und/oder Blutgefäßen, die 30% aller Diabetiker entwickeln. Für den Patienten äußert sich das DFS zum Beispiel als offene Stelle am Fuß, als Entzündung, Geschwür oder Wundheilungsstörung. Häufig ist eine banale Verletzung zum Beispiel infolge falscher Schuhversorgung die Ursache des DFS.

Leistungsspektrum:

  • Untersuchung des diabetischen Fußes gemäß Empfehlungen der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Erhebung des Gefäßstatus und des neurologischen Status, Fotodokumentation
  • nach Bedarf Wundabstrich, Röntgen
  • adäquate Wundversorgung
  • Einleitung einer adäquaten Schuhversorgung oder orthetischen Versorgung in Zusammenarbeit mit Orthopädieschuhmachern
  • zeitnahe und regelmäßige Information des Hausarztes hinsichtlich der weiteren Therapieempfehlung
  • Veranlassung einer stationären Aufnahme, falls erforderlich
  • Nachbehandlung von Patienten mit noch behandlungsbedürftigen Wunden im Anschluss an den stationären Aufenthalt
Team & Kontakt

Diabetesberaterin
Tel: 05251 401-7570 

Ernährungsberatung
Tel: 05251 401-530

Diabetologische Fußambulanz
Montag und Mittwoch von 13:30 bis 15:00 Uhr, 

nach telefonischer Vereinbarung unter Tel: 05251 401-211 mit Überweisung des Hausarztes

Adresse:

Krankenhaus St. Johannisstift
Reumontstraße 28
33102 Paderborn

Ärztliche Leitung

Dr. med. Hiltrun Erle
Sektionsleiterin Diabetologie, Leitung Diabeteszentrum (DDG), Leitung Diabetologische Fußambulanz (DDG)
Fachärztin für Innere Medizin, Angiologie, Allergologie, Diabetologin DDG, Wundexpertin ICW
Reumontstraße 28
33102 Paderborn
Dr. med. Olaf Schibille
Sektionsleiter Angiologie und Diabetologie, Leitung Diabeteszentrum (DDG)
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, Intensivmedizin, Diabetologe DDG
Reumontstraße 28
33102 Paderborn

Therapie & Beratung

Melanie Pomarius
Diabetesberaterin DDG, Krankenschwester
Reumontstraße 28
33102 Paderborn
Birgit Langen
Diätassistentin VDD, Diabetesassistentin DDG, Diätküchenleitung DGE
Standort Krankenhaus St. Johannisstift
Reumontstraße 28
33102 Paderborn
Team Diabeteszentrum
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.