Rund 9 Mio. Menschen sind deutschlandweit an Diabetes mellitus erkrankt - mit steigender Tendenz. Diese mit einem erhöhten Blutzucker einhergehende Stoffwechselerkrankung kann Auswirkungen auf den ganzen Organismus haben. Die Therapie erfordert eine strukturierte Zusammenarbeit vieler Fachdisziplinen und Berufsgruppen.
Bereits seit 1981 hat sich das Ev. Krankenhaus St. Johannisstift auf die Therapie und Schulung von Menschen mit Diabetes spezialisiert und weist somit eine jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich auf. Diese hohe Kompetenz bestätigen uns nicht nur die Patienten, die zu uns kommen, sondern auch immer wieder die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).
Denn seit vielen Jahren sind wir durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) als Behandlungseinrichtung für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2 anerkannt und somit das einzige, zertifizierte Diabeteszentrum in Paderborn.
Für unsere Patienten ist dies der Beleg für eine kompetente Versorgung. Den Patienten steht ein abteilungsübergreifendes hochqualifiziertes Team von Diabetologen, Diabetesberaterinnen, Diätassistentinnen sowie geschultem Pflegepersonal zur individuellen Behandlung und Beratung zur Verfügung. Während des stationären Aufenthaltes wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der eine Ernährungs-, Medikamenten- und/oder Insulintherapie einschließlich Pumpentherapie beinhaltet. Zudem stellt unser Diabeteszentrum zusammen mit der Zentralen Notaufnahme im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung von Notfällen sicher.
Eine stationäre Behandlung von Patienten mit schwer einstellbarem Diabetes mellitus sollte nach vorheriger Absprache mit dem Hausarzt oder mit dem niedergelassenen Diabetologen erfolgen.
Ein multiprofessionelles Team aus spezialisierten Ärzten, wie Angiologen und Diabetologen, und Pflegekräften, wie Wundmanager und Diabetesberater kümmern sich im von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierten Diabeteszentrum um die bestmögliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2. Unsere Klinik ist von den Krankenkassenverbänden in Westfalen-Lippe für die Durchführung der stationären diabetologischen Versorgung von im strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) eingeschriebenen Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes zugelassen.
Das Leistungsspektrum des Diabeteszentrums umfasst alle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Diabetestypen. Zudem schließt es eine umfassende Beratung mit ein, damit Sie sich als Patient auch nach dem Aufenthalt im St. Johannisstift gut zu Hause selbst versorgen können.
Leitlinienkonforme Diagnostik und Therapie aller Diabetesformen
Den Patienten steht ein abteilungsübergreifendes hochqualifiziertes Team von Diabetologen, Diabetesberaterinnen, Diätassistentinnen sowie geschultem Pflegepersonal zur individuellen Behandlung und Beratung zur Verfügung. Während des stationären Aufenthaltes wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der eine Ernährungs-, Medikamenten- und/oder Insulintherapie einschließlich Pumpentherapie beinhaltet. Eine stationäre Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem oder schwer einstellbarem Diabetes mellitus sollte nach vorheriger Absprache mit dem Hausarzt oder mit dem niedergelassenen Diabetologen erfolgen.
Seit 2004 besteht in Ergänzung zu unserem diabetologischen Behandlungsspektrum eine Fußambulanz. Hier werden nach den neuesten Erkenntnissen der modernen Wundtherapie und den Leitlinien der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom behandelt.
Die Fußambulanz ist seit 2013 als Fußbehandlungseinrichtung der DDG zertifiziert ist. Ein Aspekt für Sie, dass Sie nach höchsten Qualitätsstandards behandelt werden.
Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine Folgeerkrankung eines langjährigen Diabetes mellitus mit einer daraus folgenden Schädigung von Nerven und/oder Blutgefäßen, die 30% aller Diabetiker entwickeln. Für den Patienten äußert sich das DFS zum Beispiel als offene Stelle am Fuß, als Entzündung, Geschwür oder Wundheilungsstörung. Häufig ist eine banale Verletzung zum Beispiel infolge falscher Schuhversorgung die Ursache des DFS.
Leistungsspektrum:
Diabetesberaterin
Tel: 05251 401-7570
Ernährungsberatung
Tel: 05251 401-530
Diabetologische Fußambulanz
Montag und Mittwoch von 13:30 bis 15:00 Uhr,
nach telefonischer Vereinbarung unter Tel: 05251 401-211 mit Überweisung des Hausarztes
Adresse:
Krankenhaus St. Johannisstift
Reumontstraße 28
33102 Paderborn