Die Klinik für Nuklearmedizin benutzt radioaktive Medikamente zur Untersuchung und teils auch zur Behandlung von Erkrankungen an Knochen, Nieren, Schilddrüse, Lunge, Herz und Prostata.
An modernen Arbeitsplätzen erzeugen wir nuklearmedizinische Schichtaufnahmen (SPECT). Die SPECT-Untersuchungen werden besonders häufig zur Untersuchung des Herzmuskels eingesetzt.
Die Radiojod-Therapie dient der Heilung einer krankhaften Überfunktion der Schilddrüse mit Hilfe des radioaktiven Jods 131. Wir führen auf unserer Therapiestation pro Jahr ca. 550 Radiojodtherapien bei gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen durch.
Bei Prostatakrebs wenden wir im Rahmen der medizinischen Standards die Radium-223 und Lutetium-177-PSMA-Therapien an.
Mit dem PET-CT (Positronen-Emissions-Tomographie in Kombination mit Computertomographie) spüren wir in Kooperation mit der Klinik für Radiologie selbst kleinste Tumore im menschlichen Körper auf und planen die gezielte Strahlentherapie mithilfe des Simulations-CT.
Termine
bitte nur telefonisch über Tel: 05251 702 - 1380 vereinbaren
Sie wollen MTR werden? Wir unterstützen Sie dabei: Unser Angebot für MTR-Schülerinnen und -Schüler
Wir würden Sie gern ein Stück auf Ihrem Weg zum Facharzt für Nuklearmedizin begleiten. Ein persönlicher Mentor
steht Ihnen für organisatorische Aspekte der Weiterbildung zur Verfügung.
Auch (angehende) Radiologen können sämtliche nuklearmedizinischen Fachkunden ergänzend zur radiologischen Weiterbildung bzw. Tätigkeit bei uns erwerben. Sprechen Sie uns an.
Der Leitende Arzt der Nuklearmedizin, Dr. med. Fonyuy Nyuyki besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für Nuklearmedizin (24 Monate) nach WBO.
Uns liegt es am Herzen, Sie als niedergelassenen Kollegen umfassend
über den Gesundheitszustand Ihres Patienten zu informieren und weitere
Behandlungsschritte gemeinsam mit Ihnen abzustimmen.
Sprechen Sie uns an.
Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Zu den aktuellen Terminen.