Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Unsere Leistungen
Team & Kontakt
Bewerberinfos
Fachinfos
Willkommen

Klinik für Geriatrie 

Titel des Bildes

Die Klinik für Geriatrie mit angeschlossener geriatrischer Tagesklinik an unserem Standort St. Johannisstift in der Reumontstraße 28 ist einzigartig im Raum Paderborn. Der Vorteil der Tagesklinik gegenüber einer stationären Behandlung ist, dass die Patienten in ihrem gewohnten Lebensumfeld bleiben. Gleichzeitig erhalten sie alle Leistungen einer klinischen Behandlung für hochbetagte und mehrfacherkrankte Menschen.

Ziel unserer geriatrischen Behandlung ist, neben der Diagnostik und Therapie akuter Erkrankungen, die Mobilität und Eigenständigkeit der Patienten weitgehend zu erhalten oder wieder herzustellen. Daher engagieren wir uns besonders für:

  • den Erhalt der Mobilität
  • die Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstständigkeit
  • die Akzeptanz der Erkrankung
  • die Hilfe und Unterstützung für pflegende Angehörige
  • den intensiven Dialog zwischen Patienten, Angehörigen und unserem Team

Wer ist ein geriatrische*r Patient*in - eine umfassende Diagnostik klärt auf

Um in der Klinik für Geriatrie oder der Geriatrischen Tagesklinik als Patient aufgenommen zu werden, müssen einige Punkte erfüllt sein, die klar medizinisch definiert sind. Da alte Menschen oft an mehreren, gleichzeitig bestehenden Gesundheitsstörungen leiden, ist eine genaue Betrachtung der Gesundheitseinschränkungen besonders wichtig. Bei jeder Erkrankung müssen deshalb alle vorhandenen (chronischen) Einschränkungen ebenso berücksichtigt werden wie unaufhaltsame Rückbildungsprozesse (Verminderung der Beweglichkeit, des Hörens, des Sehens und demenzielle Veränderungen). Hinzu kommt die Auseinandersetzung mit dem Lebensende. Auch sind spezielle Kenntnisse über die Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten bei älteren Patienten erforderlich. Um in der Klinik für Geriatrie oder der Geriatrischen Tagesklinik als Patient aufgenommen zu werden, müssen folgende Faktoren gegeben sein:

  • geriatrietypische Multimorbidität (das gleichzeitige Bestehen mehrerer Störungen oder Erkrankungen)
  • ein höheres Lebensalter als 70 Jahre
  • das Vorliegen einer geriatrischen Hauptdiagnose mit bestehendem akuten Behandlungsbedarf oder eines geriatrischen Multimorbiditätskriteriums

Geriatrische Hauptdiagnosen

Beispiele für Geriatrische Hauptdiagnosen sind 

  • akuter Schlaganfall und andere akute cerebrovaskuläre Erkrankungen
  • nicht-alkoholisches Delir und andere hirnorganische Psychosen
  • Frakturen und Verletzungen
  • Hüft- und Kniegelenksarthrose nach Gelenkersatz, Gelenkerkrankungen
  • dekompensierte Herzinsuffizienz
  • schwere chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Pneumonie und andere Infektionen der Atemwege
  • arterielle Verschlusskrankheit
  • koronare Herzerkrankung
  • Infektionen
  • Diabetes mellitus

Geriatrische Multimorbiditätskriterien

Häufige Beispiele sind 

  • Immobilität
  • Sturzneigung 
  • Schwindel
  • kognitive Defizite
  • Inkontinenz
  • Fehl- und Mangelernährung
  • Depression
  • Angststörung
  • chronische Schmerzen
  • Sensibilitätsstörungen
  • starke Seh- oder Hörbehinderung
  • Medikationsprobleme

Informationen für Patienten und Angehörige

Unsere Leistungen
Wir betrachten den älteren Menschen mit seinen Erkrankungen in seiner Gesamtheit. Wir fördern seine Mobilisierung für bestmögliche Lebensqualität auch im hohen Alter.

Die Behandlung geriatrischer Erkrankungen stellt eine hochkomplexe Aufgabe dar, die sich dem Patienten ganzheitlich nähert, um allen Aspekten des Menschen und des Krankheitsbildes gerecht zu werden. Im geriatrischen Team arbeiten daher viele Berufsgruppen eng zusammen, um eine exakte Diagnose zu treffen und die bestmögliche Behandlung und Therapie  zu finden.

Um einen optimalen Behandlungsablauf zu gewährleisten, durchlaufen die Patienten standardisierte Funktionstests in verschiedenen Bereichen, wie: 

  • Denkfähigkeit
  • Sturzgefahr
  • Selbsthilfefähigkeit

Hier ermitteln wir für jeden Patienten individuell, wo konkreter Behandlungsbedarf besteht und erstellen darauf basierend den Behandlungsplan. In diese Planung werden sowohl Ärzte, speziell geschultes Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Sozialarbeiter und Seelsorger mit einbezogen. In wöchentlich stattfindenden Teamsitzungen wird die Therapie des Patienten abgestimmt und der Therapieverlauf im Blick behalten.
Zudem ist für den Behandlungsverlauf ein ständiger Austausch zwischen dem behandelnden Arzt, dem Patienten, seinen Angehörigen und dem Hausarzt wichtig. Denn die Angehörigen kennen die Bedürfnisse des erkrankten Familienmitglieds am besten und können so die Behandlung unterstützen.
Bei Bedarf werden folgende Leistungen durchgeführt: 

  • 24-Stunden-EKG
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Belastungsergometrie
  • Atemwegsdiagnostik
  • Gastroskopie (Magenspiegelung)
  • Coloskopie (Darmspiegelung)
  • Doppler- und Duplexuntersuchungen bei Gefäßerkrankungen und Diabetes 
  • Gefäßdarstellungen (Angiografien) in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin am gleichen Standort 

Behandlungsschwerpunkte in der Geriatrischen Klinik

Internistische Erkrankungen 

  • Herz- und Kreislauferkrankungen
  • Diabetes mellitus 
  • Durchblutungsstörungen der Beine 

Orthopädische Erkrankungen

  • Osteoporose 
  • chronische Gelenkerkrankungen 
  • Zustand nach Knochenbrüchen 

Geriatrische Syndrome

  • Sturzsyndrom 
  • Schwindel 
  • chronische Schmerzen 

Neurologische Erkrankungen 

  • Zustand nach Schlaganfall 
  • Parkinsonsyndrom 
  • Demenz (leichtes bis mittleres Stadium) 

Zustand nach schweren Erkrankungen/ Operationen 
Für die Aufnahme in der Klinik für Geriatrie müssen ein oder mehrere Diagnosen vorliegen, die akut noch im Krankenhaus behandelt werden müssen.

Außerdem fördern und unterstützen wir:  

  • Gleichgewicht 
  • Mobilität 
  • Beweglichkeit 
  • Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Bedarfsgerechte Medikation
  • Sicherheit 
  • gesunde Ernährung 
  • Lebensqualität 
  • Soziale Interaktion und Unterstützung 
  • Analyse des Hilfebedarfs im häuslichen Umfeld
  • Umsetzung der persönlichen Wünsche 
  • Zukunftsperspektiven
Team & Kontakt

Anmeldung & Sprechzeiten

Klinik für Geriatrie
Tel: 05251 401-801
Fax: 05251 401-890

Geriatrische Tagesklinik
Tel: 05251 401-820
Fax: 05251 401-892

Sprechzeiten für Privatpatienten
Geriatrie: Montag bis Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr
Geriatrische Tagesklinik: Montag bis Freitag von 14:00 bis 16:30 Uhr 

Adresse:
Ev. Krankenhaus St. Johannisstift
Reumontstraße 28
33102 Paderborn

Bewerberinfos

Sie wollen hospitieren oder Ihre Weiterbildung bei uns absolvieren? 

Gerne. Famulanten und Hospitanten sind herzlich willkommen. Sprechen Sie uns an. 

Die Chefärztin hat die Weiterbildungsermächtigung von 18 Monaten für die Zusatzbezeichnung Geriatrie.

Fachinfos
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.