Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Unsere Leistungen
Team & Kontakt
Bewerberinfos
Fachinfos
Willkommen

Klinik für Unfall- Hand und Wiederherstellungschirurgie

Handchirurgie

Wir versorgen Patienten mit Verletzungen und Beschwerden des Bewegungsapparates ambulant und stationär. Unsere zentrale Notaufnahme in der Betriebsstätte Brüderkrankenhaus St. Josef ist die erste Anlaufstelle für Unfälle und Verletzungen aller Art. Die Zulassungen für Arbeitsunfälle und für das Verletztenartenverfahren der Berufsgenossenschaften liegen vor. Außerdem sind wir zertifiziertes Mitglied im Traumanetzwerk OWL. Die Unfallchirurgie beinhaltet alle modernen Methoden der nicht-operativen und operativen Behandlung von Weichteil- und Knochenverletzungen. Im Bereich der Handchirurgie behandeln wir Verletzungen der Knochen, Gelenke und Weichteile der Hand, einschließlich mikrochirurgischer Verfahren bis zur Replantation vollständiger Gliedmaßenabtrennungen. Die Wiederherstellungschirurgie beinhaltet endoprothetische Ersatzoperationen, Band- und Sehnenrekonstruktionen, Behandlungen von Gelenkversteifungen, Korrekturen nicht verheilter Knochenbrüche, Gelenkrekonstruktionen, Weichteil- und Narbenkorrekturen und Gelenkknorpelersatz. 

Erkrankungen des Bewegungsapparates sind komplex und fordern einerseits einen hohen Grad an medizinischem Spezialwissen, andererseits aber auch eine enge Vernetzung und Abstimmung der Fachärzte untereinander. Um dies sicherzustellen, vereinen wir die Klinik für Unfall- Hand- und Wiederherstellungschirurgie und die Klinik für Orthopädie, spezielle orthopädische Chirurgie und Sportmedizin unter einem gemeinsamen Zentrumsdach. Geleitet wird das „Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie“ turnusmäßig wechselnd von den Chefärzten beider Kliniken. 

Unsere Leistungen
Biodynamische Verfahren beschleunigen die natürliche Knochenneubildung und sorgen für eine schnellere Heilung des Bruchs.

Unfallchirurgie

Handchirurgie

Wiederherstellungschirurgie

Der schnelle Weg zurück in den Alltag - die Rehabilitation

Unser Sozialdienst berät Sie gern über die verschiedenen Anschlussheilbehandlungen und findet gemeinsam mit Ihnen die Reha oder Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), die am besten auf Sie zugeschnitten ist.

Besuchen Sie auch unsere Angebote im unserem Gesundheitszentrum und im Zentrum für ambulante Rehabilitation.

Team & Kontakt
Bewerberinfos

Mit uns zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,

Sie möchten Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie werden oder einen Ausbildungsabschnitt in unserer Klinik leisten? Der Weiterbildungsabschnitt Basischirurgie (Common Trunk) orientiert sich am Logbuch des Berufsverbandes der deutschen Chirurgen e.V. und gewährleistet somit eine qualifizierte Weiterbildung, die an inhaltlichen Kriterien und deren Ergebnisdokumentation geknüpft ist.

Erkrankungen des Bewegungsapparates sind komplex und fordern einerseits einen hohen Grad an medizinischem Spezialwissen, andererseits aber auch eine enge Vernetzung und Abstimmung der Fachärzte untereinander. Um dies sicherzustellen und um Ihnen eine umfassende, gut organisierte Facharztweiterbildung zu ermöglichen, vereint das Christliche Klinikum Paderborn die Klinik für Unfall- Hand- und Wiederherstellungschirurgie und die Klinik für Orthopädie, spezielle orthopädische Chirurgie und Sportmedizin unter einem gemeinsamen Zentrumsdach. Geleitet wird das „Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie“ turnusmäßig wechselnd von den Chefärzten beider Kliniken. So profitieren Sie vom gesamten Weiterbildungsspektrum und Spezialwissen  und einer eng aufeinander abgestimmten Einsatzplanung, die Ihre persönlichen Weiterbildungswünsche berücksichtigt. Die beiden Betriebsstätten Krankenhaus St. Johannisstift und Brüderkrankenhaus St. Josef sind 1600 m Luftlinie voneinander entfernt. 

Fachinfos

Von Arzt zu Arzt

Gerne laden wir Sie zu unseren Fortbildungen und Konferenzen ein. Hier geht es zum Fortbildungsangebot .  

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.